Laut einem Bericht von Grand View Research wurde der globale Markt fur Sporternahrung im Jahr 2022 auf 42,9 Milliarden US-Dollar geschatzt. Fur den Zeitraum von 2023 bis 2030 wird erwartet, dass der Markt mit einer durchschnittlichen jahrlichen Wachstumsrate von 7,4 % wachsen wird, nachdem die Rate im Jahresvergleich von 8,6 % gesunken ist. In Europa wird fur den Zeitraum 2020 bis 2030 eine jahrliche Wachstumsrate von 7,7 % prognostiziert. Diese Entwicklung wird durch die gro?e Auswahl an Proteinpraparaten in Einzelhandelsketten wie Walmart, Amazon und Vitamin Shoppe gefordert. Der Markt fur Sporternahrung wird durch die wachsende Anzahl von Fitnessstudios und Fitnesszentren sowie die verstarkte Einfuhrung verschiedener Trainingsprogramme, bei denen Ernahrungswissenschaftler Empfehlungen zur Einnahme von Sporternahrung geben, belebt. Laut der International Health and Fitness Association (IHRSA) gab es beispielsweise im Jahr 2021 in den USA 32.270 Gesundheitsclubs, und 4,5 Millionen Amerikaner waren Mitglieder. In Deutschland wird erwartet, dass die Zahl der Kunden von Fitnessstudios bis Ende 2022 bei 9,2 Millionen liegt.
Der gro?te Umsatzanteil im Bereich Sporternahrung kommt von der erwachsenen Bevolkerung – mehr als 65 %. Verbraucher im Alter von 18 bis 64 Jahren sind aktiv in Fitness und Sport engagiert. Gleichzeitig nimmt die Verbreitung von Fettleibigkeit zu, wodurch auch der Bedarf an Sporternahrung zur Gewichtskontrolle steigt. Laut dem New England Journal of Medicine konnte bis 2030 etwa 50 % der US-Bevolkerung fettleibig sein. Laut Eurostat sind bereits 52,7 % der EU-Bevolkerung ubergewichtig. Ein weiterer Wachstumstreiber des Markts ist die Einfuhrung neuer Produkte; Hersteller entwickeln neue Produkte mit verbesserten Eigenschaften. Beispielsweise hat Element Nutritional Sciences (ELMT) im September 2021 JAKTRX Pro Amino eingefuhrt, eine pflanzliche Aminosaureformel, die die Muskelproteinsynthese um 76 % steigert.